Zum Inhalt springen

Die richtige Social-Media-Plattform für dein Unternehmen finden – eine strategische Entscheidung?

Klartext gleich zu Beginn: Ohne eine ansprechende Online-Präsenz hast du geringe Chancen, dein Unternehmen über die Grenzen deines lokalen Wirkungskreises hinaus bekannt zu machen. Neben einer entsprechenden Website zählt dazu auch dein Social-Media-Auftritt. Bevor du jetzt aber losrennst und auf jeder dir bekannten Plattform ein Profil erstellst, lass‘ und nochmal einen Schritt zurück gehen und das ganze überlegt angehen.

Grundsätzlich könnte man ja sagen: wenn ich überall vertreten bin, ist das doch gut. Mehr ist mehr.
Aber stimmt das auch? Im Falle von Social Media leider nicht. Und zwar aus dem ganz einfachen Grund: Du wirst nicht die Zeit und nicht die benötigten Ressourcen haben, um auf allen Plattformen zu tanzen. Daher: Triff‘ eine für dein Unternehmen richtige Plattformauswahl, um dein Angebot bestmöglich im Internet zu präsentieren.

Es gibt unendliche Herangehensweisen, um die passenden Plattformen ausfindig zu machen. Konzentriere dich bei deiner Auswahl auf die folgenden Punkte bzw. stelle dir die folgenden Fragen:

  • Was möchtest du mit Social Media erreichen?

    Die einzelnen Plattformen sind für unterschiedliche Stages im Marketingfunnel besonders hilfreich. Du stellst dich ja auch nicht im Schwimmoutfit in die Wüste und hoffst auf Wasser, oder?

  • Wen möchtest du denn erreichen? Wer ist deine ideale Zielgruppe?

    Du musst deine Zielgruppe kennen. Nur so kannst du sie später auch richtig ansprechen. Dafür brauchst du dann aber jene Plattform, auf der deine Zielgruppe auch vertreten ist! Möchtest du Delfine sehen, wirst du dich nicht an den nächsten Bergsee setzen & warten, oder?

  • Was macht denn die Konkurrenz?

    Schau‘ dich mal ein bisschen um, was deine Mitstreiter so machen und auf welchen Plattformen sie unterwegs und auch erfolgreich sind. Das gibt dir einen Anhaltspunkt, wo du deine Zielgruppe am besten erreichen kannst.

  • Was möchtest du denn teilen?

    Manche Plattformen eignen sich besser für Videos, andere setzen nur auf Text. Schau also, dass du auch jene Plattformen erwischst, für die du Content erstellen kannst. Ein Profil auf einer Kurzvideoplattform wird deinem Unternehmen nichts bringen, wenn du keine Videos zur Verfügung hast oder auch keine erstellen kannst.

Damit du nun die richtige Plattform auswählen kannst, solltest du dir die Besonderheiten der einzelnen Plattformen einmal zu Gemüte führen. Ich habe dir hier mal meine persönliche Einschätzung zu den gängigsten Plattformen im deutschsprachigen Raum hinzugefügt (kein Anspruch auf Richtigkeit & Vollständigkeit).

Das ist nur ein Auszug dessen, was möglich ist. Laufend kommen neue Plattformen dazu, andere richten sich neu aus. Es wird nie langweilig. Fange für den Start mal mit 1-3 Plattformen an, die du gut bedienen kannst, für die du über entsprechendes Wissen verfügt, wo du auch weißt, dass deine Zielgruppe dort zu finden ist. Probiere dich aus, teste Content und evaluiere nach einer Zeit, ob du damit deine Ziele erreichen kannst.

Eine müde Person hat zu diesem Thema einmal gesagt:

“Die richtige Plattform ist nicht zwingend die richtige Plattform für immer.”

Lisa Dreischer, Montag morgens um 08:21 Uhr

Bist du bereit, dein Unternehmen online richtig zu präsentieren?

Du bist bereit, aus unsichtbar sichtbar zu machen? Dann wird es Zeit für die richtige Plattformauswahl! Zusammen sehen wir uns an, wo wir deine digitale Reise starten!

Hört sich das gut an? Dann melde dich unverbindlich bei mir. Zusammen legen wir eine Strategie fest, die dich online erfolgreich macht.

Weitere Themen im Blog

Cookie Consent mit Real Cookie Banner